cover niemand 72dpi

 

Eine Dokumentation von Ralf Gründer.
452 Seiten, 450 Fotos, 3 Karikaturen, 14 Dokumente

© Gründerzeit Verlag, Berlin, 2. Auflage, ISBN 978-3-945573-00-6
Umschlaggestaltung und Layout: GrotzArti, Berlin
Druck und Bindung: flyer.de CMYK GmbH

Preis: 29,95 € | AMAZONLINK |

 

Klappentext:

Das qualvolle und langsame Sterben des angeschossenen Peter Fechter im Todesstreifen der Berliner Mauer und die kategorische Verweigerung jeglicher Hilfe seitens der DDR-Grenzpolizisten fand vor den Augen der Weltöffentlichkeit statt und schadete dem Ansehen der DDR wahrscheinlich mehr, als die eigentliche Errichtung der Sperranlagen durch Berlin am 13. August 1961.

Die Fotos von Wolfgang Bera und der 16-mm-Film von Herbert Ernst über das Sterben des siebzehnjährigen Maurergesellen öffneten der Welt die Augen über den unmenschlichen Charakter des SED-Regimes. Durch die weltweite Verbreitung der filmischen Sequenz vom Abtransport des sterbenden Peter Fechter wurde sein Tod zum Inbegriff für Unfreiheit und Unterdrückung.

Inspiriert von der unfassbaren Brutalität einer sich human gebärdenden Diktatur entstanden in der Folgezeit unzählige Zeitungsberichte und Essays:

18. August 1962: Wachsender Haß in der Zone gegen die Volkspolizei, Der Abend
18. August 1962: Laut schrie der Flüchtling um Hilfe, Der Abend
18. August 1962: Zum Wochenende notiert: Rote Humanisten, Der Abend
18. August 1962: Flüchtling verblutet an der Mauer, Telegraf
18. August 1962: Empörung über den Vopo-Mord an der Mauer, Der Kurier
18. August 1962: „Helft mir doch, helft mir doch!“, Berliner Morgenpost
18. August 1962: Mord an der Mauer, Der Kurier
18. August 1962: Unmenschlichkeit an der Mauer, Der Tagesspiegel
18. August 1962: Berliner riefen „Mörder, Mörder“, Berliner Morgenpost
19. August 1962: Schnelleres Handeln zur Rettung von Menschenleben an der Mauer, Der Tagesspiegel
19. August 1962: Empörte Berliner an der Mauer. Wieder eine Flucht, Berliner Morgenpost
19. August 1692: Jugend ruft zum Aufstand gegen die Barbarei, Berliner Morgenpost
21. August 1962: Neue nächtliche Demonstration gegen die Mauer, Der Tagesspiegel
21. August 1962: Wieder schwere Tumulte an der Sektorengrenze, Aufruf Bonns zur Fahndung nach den Vopo-Mördern, Telegraf
22. August 1962: Washington ermächtigt Militär zur Sanitätshilfe an der Mauer, Sperrzone an der Mauer, Der Tagesspiegel
23. August 1962: Zwiespältiges Echo in der amerikanischen Presse, Der Tagesspiegel, Die dritte Seite
23. August 192: Die Täter werden zur Rechenschaft gezogen, Der Tagesspiegel, Die dritte Seite
31. August 1962, The Wall of Shame, Time
31. August 162, The Boy, Peter, Hindustan Times

Für viele Menschen wurde Peter Fechter deshalb zur Leit- und Symbolfigur des Protests und des Widerstands. In den Jahren bis zum Fall der Berliner Mauer demonstrierten die Gegner des SED-Regimes gerade an den Abschnitten dieser mitten durch eine Stadt geschlagenen Grenze und erinnerten damit an alle Opfer des SED-Regimes durch Schusswaffengebrauch, Bodenminen und Selbstschussanlagen an den sogenannten „Westgrenzen“ der DDR.

Noch heute wirft der Tod Peter Fechters einen tiefen Schatten auf die Geschichte der DDR, sowie deren Verklärung als ein sozialistisches Staatsgebildes aus einer humanen und gerechten Gesellschaft von Arbeiter und Bauern.

Mit diesem Buch möchte ich Ihnen die Kameraarbeit von Herbert Ernst vorstellen und Sie in die Zeit des Kalten Krieges, aus der Sicht des Westens, zurückführen.

Ohne die filmischen Aufnahmen von Herbert Ernst hätten dem Westen viele Beweise seiner Argumentation gefehlt, um die unmenschlichen Maßnahmen des sozialistischen Musterstaats mit seinem „Antifaschistischen Schutzwall“ aufzuzeigen und anzuprangern.

 

Dokumentarfilme, die die Peter-Fechter-Sequenz von Herbert Ernst enthalten:

... eine Mauer... /

in arbeit!

 


Tipp 1: Berliner Mauermalerei : ein dokumentarischer, multimedialer Spaziergang entlang der Berliner Mauer in der Zeit vor und während des Mauerfalls 1989 ; [CD-ROM] [CD-ROM]. - Berlin : Gründerzeit Verl., [1999]. - 1 CD-ROM + 1 Beih. - Systemvoraussetzungen: Windows 95/98; 486 PC 100 MHz; 32 MB RAM, besser 112 MB; Soundkarte 16 Bit; CD-ROM-Laufwerk (double-speed); Grafikkarte 800x600 Pixel, True Color. - USK: Info- Lehrprogramm gemäß § 14 JuSchG / Eigenvergabe 109j.
ISBN 3-9806893-0-1

| Amazonlink |

Tipp 2: Gründer, Ralf
Strafgefangener 382 : vom Schicksal eines persischen Agenten in der DDR [DVD] / Ralf Gründer [Hrsg., Autor, Kamera] ; Chandra Fleig [Komp.]. - 1. Aufl. - Berlin : Gründerzeit Verl., 2006. - 1 DVD Video (42 Min. + 33 Min. Bonus).
ISBN 3-9806893-2-8
Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Strafgefangener_382

| Amazonlink |

Tipp 3: Verboten: Berliner Mauerkunst : eine Dokumentation / von Ralf Gründer. - Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 2007. - 352 S. : überw. Ill. ; 22 cm.
ISBN 978-3-412-16106-4

| Amazonlink |